Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das geisteswissenschaftliche Forum NFDI

Ziele

Das Forum geisteswissenschaftliche NFDI ist eine Plattform zum Austausch und zur Koordination zwischen den geisteswissenschaftlichen Fachverbänden im Kontext der Etablierung einer die Anforderungen der Forschenden in den Geisteswissenschaften erfüllenden Komponente in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI).

Konkret möchte das Forum die Anforderungen an einen geisteswissenschaftlichen NFDI-Anteil weiter präzisieren, Überlegungen zur Governance-Struktur entwickeln, Strategien für die Balance zwischen generischer Infrastruktur und fachspezifischen Anforderungen identifizieren, und allgemein allen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern eine starke Stimme im NFDI-Prozess verleihen.

Treffen

Das Auftakttreffen des Forums geisteswissenschaftliche NFDI fand am 4. Februar 2019 in den Räumen der DNB in Frankfurt am Main statt. Weitere Informationen sind im Kurzprotokoll zu diesem Treffen (PDF) zu finden.

Das zweite Treffen des Forums fand am 17. Juni 2019 ebenfalls in den Räumen der DNB in Frankfurt am Main statt. Weitere Informationen sind im Protokoll zu diesem Treffen (PDF) zu finden.

Das dritte Treffen des Forums findet am 20. Juli 2020 in Form einer Videokonferenz statt.

Mailingliste

Das Forum hat eine Mailingliste eingerichtet, die unter folgender Adresse abonniert werden kann: https://mailman.rrz.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/forum-nfdi.

Hintergrund

Der Vorschlag, in Deutschland eine Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) zu etablieren, geht auf Empfehlungen zurück, die der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) im Mai 2016 unter dem Titel Leistung aus Vielfalt gemacht hat. In den Geisteswissenschaften ist der Verständigungsprozess über die zielführende Gestaltung der NFDI durch eine Vielzahl von Positionspapieren und die Zusammenfassungen zur Workshopserie Wissenschaftsgeleitete Forschungsdateninfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften in Deutschland dokumentiert.

Geisteswissenschaftliche Konsortien

Im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften haben sich vier geplante Konsortien konstituiert, von den eines, NFDI4Culture, bereits in der ersten Ausschreibungsrunde bewilligt wurde.

Informationsquellen

Es gibt eine ganze Reihe von Anlaufstellen, an denen laufend Informationen zur NFDI gefunden werden können. Einige sind hier genannt:

Verbände

Derzeit haben sich die folgenden geisteswissenschaftlichen Fachverbände im Forum NFDI zusammengeschlossen:

  1. Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte / Verband Deutscher Kunsthistoriker (VDK)
  2. Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA)
  3. Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
  4. Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (DGV)
  5. Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)
  6. Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)
  7. Deutscher Anglistenverband (info)
  8. Deutscher Archäologen-Verband (dArV)
  9. Deutscher Germanistenverband (DGV)
  10. Deutscher Romanistenverband (DRV)
  11. Deutscher Slavistenverband (DSV)
  12. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd-Verband) inkl. AG Datenzentren
  13. Fachgruppe Informatik und Digital Humanities in der Gesellschaft für Informatik (GI)
  14. Frankoromanistenverband (FRV)
  15. Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
  16. Gesellschaft für bedrohte Sprachen (GBS)
  17. Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
  18. Gesellschaft für Musikforschung (GfM)
  19. Gesellschaft für Japanforschung (GFJ)
  20. Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL)
  21. Mediävistenverband (info)
  22. Mommsen-Gesellschaft (MG)
  23. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)